Posts mit dem Label Grammatik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Grammatik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 12. April 2017

Die Prinzessin habe ihrem Mann vertraut


Die spanische Infantin Cristina wurde im Jahr 2014 gerichtlich vorgeladen. Ein Novum in der Geschichte Spaniens. Damals mutmaßten die Medien, was sie zu ihrer Verteidigung vorbringen könnte... Und dazu verwedeten sie den Konjunktiv I. Bespiele davon findest du in den folgenden Artikeln:
Falls die Artikel in der Mediathek nicht mehr zu finden ist, findest du eine PDF-Version davon hier.


Dienstag, 28. Februar 2017

Adversativsätze (2)

Folgende adversative Konnektoren weden im Lehrwerk B2.1 behandelt:


Interessant ist dabei, dass aber auch nach dem Verb stehen kann:


BEISPIELE


aber
Schönheitsoperationen sind riskant. Aber Sport macht schön, ohne dass man etwas riskiert.
Schönheitsoperationen sind riskant. Sport macht aber schön, ohne dass man etwas riskiert.

während
Während Schönheitsoperationen riskant sind, macht Sport schön, ohne dass man etwas riskiert.
Sport macht schön, ohne dass man etwas riskiert, während Schönheitsoperationen riskant sind.

dagegen
Schönheitsoperationen sind riskant. Dagegen macht Sport schön, ohne dass man etwas riskiert.
Schönheitsoperationen sind riskant. Sport macht dagegen schön, ohne dass man etwas riskiert.

Im Gegensatz zu / Im Unterschied zu
Im Gegensatz zu / Im Unterschied zu Schönheitsoperationen macht Sport schön, ohne dass man etwas riskiert.
 

ACHTUNG!
Im Gegenteil ("al contrario") wird anders gebraucht als Im Gegensatz zu ("al contrario que"):
Bist du nervös? 
– Ich bin nicht nervös, im Gegenteil, ich freue mich! 
- Ich bin nicht nervös, im Gegenteil zu dir freue ich mich!

Montag, 27. Februar 2017

Adversativsätze (1)



Alternative Konnektoren bilden eine bunt gemischte Gruppe, was die folgende Tabelle veranschaulicht:

Bildquelle
Mit Adversativsätzen drücken wir einen Gegensatz aus. Was Adversativsätze genauer sind, findest du im folgenden Video am Beispiel von den Konjunktionen wohingegen, während und anstatt zu lustig erklärt:




Weitere Infos dazu findest du hier:

Mittwoch, 22. Februar 2017

Relativsätze (2) mit wer, was, wo


Bildquelle

1) Wer als Relativpronomen
Hier findest du Informationen dazu:
  Hier findest du Übungen dazu:

2) Was als Relativpronomen
Ein Liebesgedicht als Beispiel: Die Person, die dieses Gedicht geschrieben hat, ist anscheinend unsterblich verliebt. So sehr verliebt, dass sie von ihrem Schatz leider etwas krankhaft abhängig geworden zu sein scheint:



Trotz alledem kann die Dichterin was als Relativpronomen richtig gebrauchen. Na, immerhin!!


Weitere Infos zum Gebrauch von was als Relativpronomen findest du hier:

 3) Wo als Relativpronomen

Und hier findest du einen kleinen Überblick:

Montag, 6. Februar 2017

Was ist wichtig im Leben?



Bildquelle
Was ist wichtig im Leben?
  • Wovon hängt es ab, ob du ein sinnvolles Leben führst? 
  • Worauf achtest du zuerst, wenn du neue Menschen kennen lernst? 
  • Womit fängt dein Tag normalerweise an?
  • Worüber ärgerst du dich am meisten?
  • Womit beschäftigst du dich in deiner Freizeit?
  • Wofür möchtest du dem Schicksal danken?
  • Woran denkst du vor dem Schlafengehen?
  • Worüber würdest du nie mit fremden Menschen sprechen?
  • Woran erinnerst du dich am liebsten?
  • Woran kannst du dich nicht gewöhnen?
  • Worüber würdest du nachdenken, wenn du allein auf einer Insel wärst?
  • Wonach riecht deine Heimat?
  • Wovor würdest du gern alle Kinder dieser Welt schützen?
  • Worüber wunderst du dich, wenn du in ein fremdes Land kommst?
  • Worauf kannst du im Leben auf keinen Fall verzichten?
  • Worüber sollte man sich nie beschweren?
  • Wovor hast du am meisten Angst?
  • Woran würdest du nie zweifeln?

Mittwoch, 25. Januar 2017

Reflexive Verben





Manche Verben sind in Spanisch reflexiv, aber nicht in Deutsch:


SPANISCH
DEUTSCH
SPANISCH
DEUTSCH
llamarse
heißen
mudarse
umziehen
casarse
heiraten
caerse
fallen
despertarse
aufwachen
irse
weggehen
levantarse
aufstehen
traerse
mitbringen
quedarse
bleiben
llevarse
mitnehmen
arrepentirse
bereuen
dormirse
einschlafen
morirse
sterben
atreverse
wagen
olvidarse
vergessen
asustarse
erschrecken
mojarse
nass werden
callarse
schweigen

Bei den folgenden reflexiven Verben kann das Reflexivpronomen nur im Dativ stehen:

sich etwas merken
sich etwas vornehmen
sich etwas überlegen
sich etwas an-/ abgewöhnen
sich etwas vorstellen
sich etwas zutrauen
sich etwas einbilden
sich im Klaren über etwas sein
sich etwas wünschen
sich etwas ansehen
sich etwas leisten
sich Sorgen machen

Weitere Infos zu den Reflexivverben findest du hier:

Und hier findest du Übungen dazu: